10 Min.

Bauen als Klimaschutz III

mit Ziel13

Inhalt der Lerneinheit

Nachhaltigkeit verbindet man im Zusammenhang mit Bauen schnell mit hochmodernen und effizienten Neubauten. Neubau birgt zwar in der Tat viel Potenzial für Nachhaltigkeit – doch es sind es vielmehr die bereits existierenden Gebäude, die stärker in den Blick genommen werden müssen. Denn eigentlich dürfen wir gar nicht mehr bauen, so Dorothee Mix von Ziel13. Was sie damit genau meint, erfährst du im Audiobeitrag.

zu sehen sind zwei Erwachsene Personen und ein Kind, welche gemeinsam einen Karton beschriften.
Besonders junge Familien mit Kindern suchen oftmals verzweifelt nach größerem Wohnraum, Foto: lizenzfrei

Zusammenfassung des Audio-Inputs

Es gibt heute ein höheres Bewusstsein für die Problematik einer Versiegelung von Böden bei Neubauten. Auch bei der Vergabe von Bauflächen schauen Kommunen mittlerweile genauer hin. Doch dieser Fokus auf den Neubau allein reicht nicht aus, so Dorothee Mix. Den Gebäudebestand zu sanieren und Gebäude damit energieeffizienter zu machen ist eine zentrale Maßnahme für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Doch es sind auch unsere eigenen Wohnsituationen, die wir kritisch betrachten müssen. Oftmals leben sehr kleine Haushalte auf sehr großem Wohnraum, etwa wenn die Kinder erwachsen und aus dem Haus sind. Den eigenen Wohnraum zu verkleinern oder zu tauschen sind effektive Mittel, um die bestehenden Mangel an Wonraum zu lösen.

Zu sehen ist Dorothee Mix
Dorothee Mix von Ziel13, Foto: Ziel13

Quizfrage 1/8

Dorothee Mix empfiehlt den Import von Bambus nach Deutschland, um ihn anstelle von Stahl zu verwenden.




Quizfrage 1/8

Wem schlägt Dorothee Mix unter anderem den Tausch von Wohnraum vor?

Trifft zu
Trifft nicht zu
 

Paare mit erwachsenen Kindern


Alleinstehende Rentner*innen


Junge Familien mit Kindern


Gemischte Wohngemeinschaften



Quizfrage 1/8

Was ist die durchschnittliche Quadratmeterzahl pro Person in Deutschland?






Quizfrage 1/8

Die durchschnittliche Quadratmeterzahl Wohnraum pro Person ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen.




Quizfrage 1/8

Für Bauprojekte in Erdbebengebieten empfiehlt sich die Verwendung weicher Materialien, da diese Erdstöße mitmachen können.


Quizfrage 1/1

Quiz erfolgreich abgeschlossen!

Lade...

Du hast die Lerneinheit noch nicht abgeschlossen.

Um das Zertifikat zu erhalten, musst du dir zunächst den Input anschauen und die restlichen Quizfragen beantworten.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Lerneinheit erfolgreich beendet.

Du kannst nun dein Zertifikat herunterladen. 🚀

Dein Zertifikat

Lade dir hier dein Zertifikat als PDF herunter. Du kannst es auf deinem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone speichern oder es ausdrucken. Zeig es deiner Lehrkraft als Nachweis dafür, dass du diese Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen hast.

Dein Zertifikat herunterladen

Das Projekt „Modell morgen“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf –BBNE” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung von Beschäftigung und sozialer Integration in Europa. Deutschland erhält in der ESF-Förderperiode 2014-2020 rund 7,5 Mrd. Euro. Davon fließen rund 2,7 Mrd. Euro in das ESF-Bundesprogramm und rund 4,8 Mrd. Euro in die ESF-Aktivitäten der Bundesländer. Mit den Mitteln aus dem ESF-Bundesprogramm sollen die Beschäftigungschancen von etwa 730.000 Menschen verbessert werden. Weitere Informationen zum ESF finden Sie unter www.esf.de